IMIS

Institute for Migration Research and Intercultural Studies


Osnabrück University navigation and search


Main content

Top content

Prof. Dr. Christoph A. Rass

 

Der Holocaust ist und bleibt eine historische Singularität, in: Polyphonie des Holocaust. Stimmen zur Erinnerungskultur, hrsg. von Maria Anna Potocka, Göttingen 2020, S. 234-236.

[Rezension] Wildt, Michael: Die Ambivalenz des Volkes. Der Nationalsozialismus als Gesellschaftsgeschichte. Berlin 2019, in: H-Soz-Kult, 18.02.2020.

Fachkräfte - Einwanderung, in: Clavis 03/2019.

Follow People/Trace Art. Vom multimedialen Projekt zur Dokumentationsstelle?, in: MuseumsJournal (1/2018), S. 44f.

The end of Europe wraped up in a Spreadsheet?, Beitrag zum Blog Flüchtlingsforschung, 20.03.2017.

[mit Andreas Stele] "Flüchtige" Schlachtfelder. Eine interdisziplinäre Prospektion des "Vossenack Ridge", in: Varus Kurier (17/2015), S. 10-11.

[mit Sebastian Bondzio] GIS und Geschichte. Zur massendatenbasierten Visualisierung historischer Prozesse, in: ARC Aktuell (3/2015), S. 44.

[Rezension] Waitman W. Beorn: Marching into Darkness. The Wehrmacht and the Holocaust in Belarus, Cambridge, Mass. 2014, European History Quarterly (45/2015).

[Rezension] David Meskill: Optimizing the German Workforce. Labor Administration from Bismarck to the Economic Miracle, New York 2010, H-Soz-u-Kult, Februar 2013.

[Rezension] Jörn Hasenclever: Wehrmacht und Besatzungspolitik in der Sowjetunion, Paderborn 2009, in: Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus (27/2011).

[Rezension] Christian Hartmann, Wehrmacht im Ostkrieg, München 2009, in: Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus (26/2010), S. 206-209.

[Sammelrezension] Sven Oliver Müller, Deutsche Soldaten und ihre Feinde. Nationalsozialismus an Front und Heimatfront im Zweiten Weltkrieg, Frankfurt am Main 2007; Felix Römer, Der Kommissarbefehl. Wehrmacht und NS-Verbrechen an der Ostfront 1941/42, Paderborn 2008; Dieter Pohl, Die Herrschaft der Wehrmacht. Deutsche Militärbesatzung und einheimische Bevölkerung in der Sowjetunion 1941-1944, München 2008, in: Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus (25/2009), S. 257-260.

[Rezension] Sven Oliver Müller: Deutsche Soldaten und ihre Feinde. Nationalsozialismus an Front und Heimatfront im Zweiten Weltkrieg, Frankfurt 2007, in: The American Historical Review, April 2009, S. 497f.

[Rezension] Klaus-Jürgen Müller: Generaloberst Ludwig Beck. Eine Biographie, Paderborn 2008, in: Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus (24/2008), S. 228-230.

[mit René Rohrkamp] Die überregionale Erschließung personenbezogener Quellen zu Angehörigen des Heeres, der Luftwaffe und der Waffen-SS (DFG-Projekt), in: Newsletter des Arbeitskreises Militärgeschichte (12 /2007), S. 17-19.

[Rezension] Eugen Fritze: Unter dem Zeichen des Äskulap. Tagebuch 1940-1945 eines Soldatenarztes bei der 6. Panzerdivision, Bochum, 2004, in: Militärgeschichtliche Zeitschrift (66/2007).

[Rezension] Manfred Messerschmidt: Die Wehrmachtjustiz 1939-1945, Paderborn 2005, in: Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus (22/2006), S. 250-253.

[Rezension] Martin Cüppers: Wegbereiter der Shoa. Die Waffen-SS, der Kommandostab Reichsführer-SS und die Judenvernichtung 1939-1945, Darmstadt 2005 in: German Studies Review (29/2006), S. 415-416.

[Rezension] Ulrich S. Soénius (Hrsg.): Bewegen – Verbinden – Gestalten. Unternehmer vom 17. bis zum 20. Jahrhundert. Festschrift für Klara van Eyll, in: Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins (75/2004), S: 281-283.

[Rezension] Brian Mark Rigg: Hitlers jüdische Soldaten, Paderborn 2003, in: Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus (20/2004), S. 235-237.

[Rezension] Birgit Beck: Wehrmacht und sexuelle Gewalt. Sexualverbrechen vor deutschen Militärgerichten 1939-1945, Paderborn 2004, sehepunkte 4 (2004), Nr. 12.

[Rezension] Lothar Gall (Hrsg.): Krupp im 20. Jahrhundert, H-Soz-u-Kult, April 2003.

[Rezension] Valentina Maria Stefanski: Zwangsarbeit in Leverkusen. Polnische Jugendliche im I.G. Farbenwerk, Osnabrück 2000, in Geschichte in Köln (49/2002), S. 301-303.

[Tagungsbericht] Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg: Krieg und Gesellschaft 1939-1945. Colloquium des militärgeschichtlichen Forschungsamts, Potsdam, 15.-17. Februar 2002, in: Militärgeschichtliche Mitteilungen (61/2002), S. 206-210.

[Tagungsbericht] Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg: Krieg und Gesellschaft 1939-1945. Colloquium der Forschungsabteilung des MGFA, Potsdam 15.-17. Februar 2002, in: Newsletter des Arbeitskreises Militärgeschichte e.V. (17/2002), S. 28-30.

[Rezension] Stefan Blaschke; Unternehmen und Gemeinde. Das Bayerwerk im Raum Leverkusen 1891-1914, Köln 1999, in: Geschichte in Köln (48/2001), S. 301-303.

Interdisziplinarität mit Geschichte: Seit zwölf Jahren gibt es die Aachener interdisziplinären Gespräche zur Geschichte, in: Die Interdisziplinären Foren der RWTH Aachen, Jahresbericht 2000, Aachen 2001, S. 146.

Zur Sozialgeschichte der Wehrmacht: Die 253. Infanteriedivision, in: Newsletter des Arbeitskreises Militärgeschichte e.V. (8/1998), S. 30-32.

Der Erzbergbau in der Euregio Maas-Rhein.

Die metallverarbeitenden Industrien in der Euregio Maas-Rhein.