IMIS

Institute for Migration Research and Intercultural Studies


Osnabrück University navigation and search


Main content

Top content

Katharina Schoenes, Foto: privat

Katharina Schoenes, M.A.

Kontakt: kschoenes@uni-osnabrueck.de

Katharina Schoenes

Historische und gegenwärtige Migrationspolitiken und -diskurse, Rassismusforschung, Rechts- und Justizsoziologie, feministische Theorien

Seit 1/2015 Doktorandin im IMIS-Graduiertenkolleg „Die Produktion von Migration“
2010-2013 Studium des Master Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin
2006-2010 Studium des Bachelor Sozialwissenschaften an der Heinrich Heine Universität Düsseldorf und der Bogazici University Istanbul
Mitglied im Netzwerk für kritische Migrations- und Grenzregimeforschung (kritnet).

Dissertationsprojekt

Die Produktion von Migration in der Verwaltungsrechtsprechung

Das Dissertationsprojekt greift Fragestellungen aus der Geschlechterfor­schung, der Migrations- und Rassismusforschung sowie der Rechtssoziologie auf und untersucht anhand eines großen Materialkorpus gerichtliche Entscheidungen zum Asylgrund sexuelle Orientierung. Im Mittelpunkt stehen u.a. folgende Fragen: Wie hat sich die Rechtsprechung zu Homosexualität als Asylgrund seit Ende der 1980er Jahre entwickelt? Welche Konstruktionen von Sexualität stehen jeweils im Vordergrund und an welche Diskurse und Wissensbestände knüpfen sie an? Wie nehmen Asylrichter_innen ihre Tätigkeit wahr, welche (Beweis-) Schwierigkeiten sehen sie im Umgang mit Homosexualität als Fluchtgrund, und welche in die Intim- und Privatsphäre hineinreichenden Fragen müssen Asylsuchende in den Gerichtsverfahren beantworten? Die Untersuchung basiert auf einer  Analyse von Urteilen, Interviews mit Verwaltungsrichter_innen und Prozessbeobachtungen.

Publikationen

2020
Der Bamberg-Security-Komplex. Verfassungsbeschwerde gegen staatliche Gleichgültigkeit, in: in RAV-Infobrief 119, 108-112.

2019
Vom Ankerzentrum in die Haft. Ein Prozess am Bamberger Landgericht zeigt, wie eng das rassistische Aufenthaltsregime und die Kriminalisierung von Geflüchteten zusammenhängen, in: ak - analyse & kritik Nr. 655 / 10.12.2019, Link: https://wirkommen.akweb.de/politik/vom-ankerzentrum-in-die-haft/

Die EU und ihre Verbrechen. Der auf Malta geplante Solidaritätsmechanismus wird von vielen als ein Schritt in die richtige Richtung gewertet - doch die EU will das Sterben auf dem Mittelmeer nicht beenden, in: ak - analyse & kritik Nr. 653 / 15.10.2019.

Bayerisch-ungarische Verhältnisse. Die Behörden schieben immer rigoroser ab - eine Reihe von geplanten Gesetzesverschärfungen sollen Geflüchtete noch weiter entrechten, in: ak - analyse & kritik Nr. 646 / 19.2.2019, Link: https://www.akweb.de/ak_s/ak646/12.htm

2018
Massenhafte Rechtsbeugung. In der Asyl- und Migrationspolitik wird mit Prämien, Strafen und Charterflügen ein repressives Migrations- und Arbeitsregime ausgebaut, in: ak - analyse & kritik Nr. 644 / 11.12.2018, Link: https://www.akweb.de/ak_s/ak644/35.htm

Jegliches Vertrauen verloren: Täter-Opfer-Umkehr in der Strafjustiz, in RAV-Infobrief 116, 30-33, Link: https://www.rav.de/publikationen/infobriefe/infobrief-116-2018/jegliches-vertrauen-verloren/ (mit Maruta Sperling)

Rassistische Behördenkette. Erst diskriminiert, dann angezeigt - Betroffene, die sich dagegen wehren wollen, werden von Polizei und Gerichten kriminalisiert, in: ak - analyse & kritik Nr. 641 / 18.9.2018, Link: https://www.akweb.de/ak_s/ak641/11.htm

Offensive gegen Sozialproteste. Polizeiliche Großeinsätze in Geflüchtetenunterkünften sollen die dort Protestierenden stigmatisieren und einschüchtern, in: ak - analyse & kritik Nr. 639 / 19.6.2018, Link: https://www.akweb.de/ak_s/ak639/14.htm

Die Streiks der Anderen, in: ak - analyse & kritik Nr. 639 / 19.6.2018, Link: https://www.akweb.de/ak_s/ak639/34.htm (mit Hannah Schultes)

Nur ein »dummer Jungenstreich«? Pfeffersprayattacke auf Unterkunft von Geflüchteten, in: RAV-Infobrief 115, 35-37, Link: https://www.rav.de/publikationen/infobriefe/infobrief-115-2018/nur-ein-dummer-jungenstreich/ (mit Sophie Schlüter)

2017
Gegen das staatlich verordnete Vergessen. Rezension zu Karakayali, Juliane, Kahveci, Çagri, Liebscher, Doris, Melchers, Carl, Den NSU-Komplex analysieren. Aktuelle Perspektiven aus der Wissenschaft, in: kritisch-lesen.de, Nr. 45, Link: https://kritisch-lesen.de/rezension/gegen-das-staatlich-verordnete-vergessen

Vom Mythos der staatsfreien Intimsphäre. Rezension zu Lembke, Ulrike, Regulierungen des Intimen. Sexualität und Recht im modernen Staat, in: querelles-net 18(2), Link: https://www.querelles-net.de/index.php/qn/article/view/1222/1373

Was macht eine Ehe zur echten Ehe? Beitrag auf dem Blog des Berliner Arbeitskreises Rechtswirklichkeit, 06.04.17, Link: http://barblog.hypotheses.org/1567.

2016
Rezension zu Block, Laura, Policy Frames on Spousal Migration in Germany. Regulating Membership, Regulating the Family, in: femina politica 25(2), 181-182.

Entpolitisierung gescheitert. Verfahren wegen rassistischer Brandstiftung – ein Prozessbericht, in: Forum Recht 34(3), 110-112 (mit Maruta Sperling).

Zur Ent-Thematisierung von Rassismus in der Justiz. Einblicke aus der Arbeit der Prozessbeobachtungsgruppe Rassismus und Justiz, in: Movements. Journal für kritische Migrations- und Grenzregimeforschung 2(1), 199-210 (mit Sophie Schlüter).

Harte Strafen für Fluchthelfer_innen. Von „Schleppern“ und „Schleusern“ und der deutschen Justiz, in: Forum Recht 34(1), 16-18.

Rassistische Brandstifter_innen vor Gericht, in: GRUNDUNDMENSCHENRECHTSBLOG der Humboldt Law Clinic, Eintrag vom 07.04.16, Link: http://grundundmenschenrechtsblog.de/rassistische-brandstifter_innen/ (mit Maruta Sperling).

2015
Mit der Härte des Gesetzes, in: Vorgänge. Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik 54(4), 125-129.

„Das ist strafprozessual nicht in Ordnung!“ Der NSU-Prozess zwischen Beschleunigungsgebot und Aufklärungsinteresse, in: Friedrich, Sebastian/Wamper, Regina/Zimmermann, Jens (Hrsg.), Der NSU in bester Gesellschaft: Zwischen Neonazismus, Rassismus und Staat. Münster: Unrast (mit Lynn Klinger und Maruta Sperling), 82-92.

Kämpfe um Recht. Rezension zu Buckel, Sonja, Welcome to Europe. Die Grenzen des europäischen Migrationsrechts. Juridische Auseinandersetzungen um das „Staatsprojekt Europa“, in: Kritische Justiz 48(1), 123-125.

2014
Vorwurf „Scheinehe“. Die Kehrseite des Rechts auf Familiennachzug, in: Forum Recht 32(2), 46-49 (mit Anna Jüschke).

2013
Zwei Zahnbürsten, ein Reiskocher und romantische Liebe. Konstruktion und Verfolgung aufenthaltsrechtlicher Scheinehen in der Bundesrepublik, in: Prokla. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 43(4), 585-606 (mit Anna Jüschke).

Perspektiven der Befreiung. Rezension zu Bojadžijev, Manuela, Die windige Internationale. Rassismus und Kämpfe der Migration, in: kritisch-lesen.de Nr. 30.

Politiken der freiwilligen Rückführung. Eine Analyse aus der Perspektive der Migration. Masterarbeit, online zugänglich über den Publikationsserver der Humboldt-Universität: http://edoc.hu-berlin.de/docviews/abstract.php?id=41055.

Rezension zu Messinger, Irene, Schein oder Nicht Schein. Konstruktion und Kriminalisierung von „Scheinehen“ in Geschichte und Gegenwart, in: femina politica 22(1), 175-177.

2011
„Talibanterroristen“, freundliche Helfer und lächelnde Mädchen. Die Rolle der Frauenrechte bei der Legitimation des Afghanistan-Einsatzes der Bundeswehr, in: femina politica 20(1), 78-89.

Vorträge

2016
Rassismus - kein Thema vor Gericht? Eingeladener Vortrag in der Ringvorlesung Macht.Recht.Gesellschaft, Universität Münster, 12.12.2016.

Geschlechter- und Sexualitätsnormen im Asylverfahren. Eingeladener Vortrag bei Frauenkultur e.V. in Leipzig, 24.11.2016.

Nichts dazu gelernt? Zur (Nicht-) Ahndung rassistisch motivierter Gewalttaten durch die Strafjustiz. Vortrag auf der Tagung „5 Jahre nach dem Öffentlichwerden des NSU“, Frankfurt University of Applied Sciences, 21.-22.10.2016.

Methodische Überlegungen zur Erforschung gerichtlicher Entscheidungen im Asylrecht. Vortrag auf der Auftakttagung des Netzwerks Flüchtlingsforschung ’65 Jahre Genfer Flüchtlingskonvention’, Universität Osnabrück, 06.-08.10.2016.

Regulating marriage or regulating migration? The fight against marriages of convenience in Berlin. Vortrag auf Tagung “Transnational politics: State practices and everyday life experiences”, Humboldt-Universität zu Berlin, 08.-09.09.2016.

Konstruktionen von Ehe, Geschlecht und Sexualität. Eine Analyse gerichtlicher Entscheidungen im Migrationsrecht. Vortrag in der Reihe „Werkstattgespräche“ am Law and Society Institute, Humboldt-Universität zu Berlin, 03.05.2016.

Rassismus: kein Thema vor Gericht. Vortrag auf der Tagung „Praxen der Rechtskritik – Inklusion und Exklusion durch Recht“, Berlin, 07.-09.04.2016.

2015
Von Rugby-Spielern und exotischfarbenen Cocktails. Geschlechter- und Sexualitätsnormen im Asylverfahren. Vortrag auf der Tagung "Gendering Migration Studies - Beyond the Feminization Paradigm" des Netzwerks Gender und Migration@Niedersachsen, Göttingen, 11.-12.12.2015.

Die nicht eingelösten Versprechungen des Migrationsrechts. Vortrag beim Dritten Kongress der deutschsprachigen Rechtssoziologie-Vereinigungen „Die Versprechungen des Rechts“, Berlin, 9.-11.9.2015.

2014
Institutioneller Rassismus? Der Einfluss rassistischen Wissens auf aufenthaltsrechtliche Entscheidungen. Vortrag beim Tag der Politikwissenschaft der ÖGPW, Wien, 28.-29.11.2014.

Politiken der freiwilligen Rückführung. Eine „humane Alternative“ zu Abschiebungen? Vortrag auf der Tagung Doing Deportation – Moral und Kontingenz in der Abschiebepraxis, Freiburg, 17.-19.7.2014.