Main content
Top content
Arbeitsgruppe Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung | Prof. Dr. Christoph Rass
Forschungsprojekte
! Neue Projekte !
[2023] Von "Grüner Hölle" zum "Grünen Band: Kartierung und Digitalkonzept für den Gedenkort „Juliushütte“ (gemeinsam mit PD Dr. Frank Wolff, Projektleitung), gefördert von der Stiftung Naturschutz Thüringen (SNT); Durchführung in Kooperation mit der Gedenkstätte Mittelbau Dora, der RWTH Aachen (Dr. Christin Bobe) sowie der regionalen Denkmalpflege.
[2023/24] Tödliche Zwangsarbeit in Karya, gemeinsam mit der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas und dem Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit, gefördert durch die Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft.
[2023] Lehrzeit der Universität Osnabrück: Forschen, Vermitteln, Ausstellen: VR-Lernräume in der Geschichtswissenschaft, gemeinsam mit Prof. Dr. Lale Yildirim und Prof. Dr. Michael Brinkmeier.
[2023/24] Neuenhaus in der NS-Zeit: Digitale Ausstellungselemente für das Günter Frank Haus (gemeinsam mit PD Dr. Frank Wolff), gefördert von der VGH Stiftung über den Günter Frank Haus e.V.
Migrationsforschung
[2019-2024] Massendatenbasierte Langzeitmodelle migrationsinduziert wachsender Diversität im urbanen Kontext: Ausländerkarteien als Kulturgut und Grundlage reflexiver Migrationsforschung [Prof. Dr. Christoph Rass mit Prof. Dr. Andreas Pott, Max Pochadt und Jeanine Wasmuth], gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur.
[2022-2024] Normen, Flucht, Agency: Aushandlung eines Migrationsregimes [Prof. Dr. Christoph Rass, Prof. Dr. Kerstin von Lingen, PD Dr. Frank Wolff], DFG/FWF-DACH Projekt.
[2021-2026] The Holocaust Migration Regime: From Past to Present [Leitung: Dr. Sebastian Musch], gefördert von der Alfred Landecker Stiftung.
[2020-2023] Negotiating Resettlement. Aushandlungen, Verlaufsmuster und Langzeiteffekte der Folgewanderungen gewaltinduzierter Mobilität nach dem Zweiten Weltkrieg [Leitung: Dr. Sebastian Huhn], gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG, eigene Stelle).
[2019-2023] "Displaced Persons" zwischen Repatriierung, Resettlement und Integration in niedersächsischen Kommunen nach dem Zweiten Weltkrieg [Prof. Dr. Christoph Rass mit Dr. Sebastian Huhn & Linda Ennen], gefördert durch das Programm Pro*Niedersachsen.
[2018-2024] Die wissenschaftliche Produktion von Wissen über Migration [Prof. Dr. Christoph Rass, Prof. Dr. Thomas Groß, apl. Prof. Dr. Jochen Oltmer, Prof. Dr. Andreas Pott, Prof. Dr. Helen Schwenken], gefördert durch das Niedersächsische Vorab der VW-Stiftung.
Konfliktlandschaften
[2022/23] Pan-history: Internationales Netzwerk Dokumentation, Analyse und Vermittlung der Trans- formation von Gewaltorten in partizipativen citizen-science Formaten [Prof. Dr. Christoph Rass, Prof. Dr. Norbert de Lange, Dr. Valentin Schneider], gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur im Programmbereich Europäische und internationale Zusammenarbeit.
[2022-2024] _Гвалт і памяць – Mapping the Co-Presence of Violence and Memory in Belarus (mit PD Dr. Frank Wolff und Dr. Sebastian Musch), Kooperation mit der Geschichtswerkstatt Minsk, gefördert durch die Stiftung EVZ.
[2022-2023] In Stein gemeißelt? - Digital erfahrbare Erinnerungsdiskurse im Stadtraum von Niedersachsen und Osteuropa (mit PD Dr. Frank Wolff), Kooperationspartner der Universität Göttingen im Programm Zukunftsdiskurse des Nds. Ministeriums für Wissenschaft und Kultur.
[2021-2023] Geoarchäologische Detektion und Dokumentation von Vernichtungsorten der Shoah, in Kooperation mit der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, gefördert durch das AA.
[2020-2023] Lernort ‘Schlachtfeld’? Neue Didaktik einer Konfliktlandschaft Hürtgenwald [Prof. Dr. Christoph Rass mit Mirjam Adam & Dr. Christin Bobe], gefördert vom Landschaftsverband Rheinland.
Regionalgeschichte
[2016-2023] Georgsmarienhütte 1970. Eine Stadtgründung und ihre Folgeprozesse [Prof. Dr. Christoph Rass, Miriam Adam], gefördert durch die Kunst- und Kulturstiftung Georgsmarienhütte.
[2022-2023] Digitale Edition der Tagebücher von Bernhard Beckmann (mit Dr. Sebastian Bondzio, Dr. Sebastian Musch und PD Dr. Frank Wolff), Kooperation mit dem Geschichtsverein Glandorf, Förderung durch die VGH-Stiftung (erste Förderphase).