IMIS

Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Philipp Schäfer, Foto: Miriam Sachs

Dr. Philipp Schäfer

Universität Osnabrück / IMIS
Nachwuchsgruppe "Die wissenschaftliche Produktion von Wissen über Migration"
Seminarstraße 19 a/b
49074 Osnabrück
Tel.: +49 541 969 6371
philipp.schaefer@uni-osnabrueck.de

 

 

Philipp Schäfer

Soziologie

(Lokale) Migrationsregime, Theorien & Praktiken des Regierens, Polizeiforschung, Produktion von Wissen, Qualitative Forschungsmethoden

Seit Mai 2019 arbeite ich als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Nachwuchsgruppe "Die wissenschaftliche Produktion von Wissen über Migration". Dort forsche ich zur Produktion polizeilichen Wissens über Migration. Ich frage, wie Polizeien durch Forschungsprojekte, in Seminaren und Fortbildungen sowie an der Grenze reflexives Wissen über Migrationsbewegungen mit verschiedenen nicht-polizeilichen Akteur:innen aushandeln und herstellen.

Mitglied des IMIS wurde ich im Oktober 2019. Davor arbeitete ich fünf Jahre lang am Lehrstuhl für Ethnologie und Kulturanthropologie der Universität Konstanz (Prof. Kirsch) und promovierte im Doktorand:innenkolleg "Europa in der globalisierten Welt". Meine soziologische Dissertation, die ich im Juli 2021 erfolgreich verteidigte (summa cum laude), beschäftigt sich damit, wie Fragen des Umgangs mit Migration vor Ort, in den mit der Aufnahme und Unterbringung asylsuchender Personen betrauten Städten, ausgehandelt werden. Am Beispiel von Leipzig zeige ich, wie im Zuge dieser Auseinandersetzungen Zustände der permanenten Vorläufigkeit etabliert werden. Meine Forschungen wurden mir ermöglicht durch die Studienstiftung des deutschen Volkes und den Exzellenzcluster "Kulturelle Grundlagen von Integration". Vor meiner Promotion habe ich Kulturwissenschaften mit soziologischem Schwerpunkt in Lüneburg, Leipzig und Lyon studiert. Ich lehre zu verschiedenen migrationsbezogenen Themen und Methoden der qualitativen Sozialforschung.

ResearchGate: https://www.researchgate.net/profile/Philipp-Schaefer-5

LinkedIn: www.linkedin.com/in/philipp-sch%C3%A4fer-8209b318a/

 

 

Publikationen (Auswahl)

2025: "Rethinking the Production of Knowledge on Migration. A Moral Economies Approach". Mit L. Stielike, I. Löhr, C. Reinecke und I. Bartels. In: Journal of Ethnic and Migration Studies: 1-24. DOI: https://doi.org/10.1080/1369183X.2025.2461340

2024: "The Moral Economies of Reflexive Migration Studies". Mit L. Stielike, M. Stierl und I. Bartels. In: Migration Studies 12 (3). DOI: https://doi.org/10.1093/migration/mnae021

2023: "Situiertes Wissen, kritische Begegnungen und die Grenzen von Care. Methodologische Herausforderungen der Koproduktion von Wissen über Migration mit der Polizei". In: Kriminologisches Journal 55 (4): 293-308.

2023: "Sprache - Macht - Migration". Mit I. Bartels, I. Löhr, C. Reinecke und L. Stielike. In: Bundeszentrale für politische Bildung, 05.07.2023. URL: https://www.bpb.de/themen/migration-integration/kurzdossiers/522754/sprache-macht-migration/

2023: Umkämpfte Begriffe der Migration. Ein Inventar. Hg. mit I. Bartels, I. Löhr, C. Reinecke und L. Stielike, Bielefeld: transcript.

2022: Etablierte Provisorien. Leipzig und der lange Sommer der Migration. Frankfurt am Main/New York: Campus.

2022: "Willkommenskultur". In: Bartels, I./Löhr, I./Reinecke, C./Schäfer, P./Stielike, L. (Hg.) Inventar der Migrationsbegriffe. URL: www.migrationsbegriffe.de/willkommenskultur

2022: Inventar der Migrationsbegriffe. Hg. mit I. Bartels, I. Löhr, C. Reinecke und L. Stielike. www.migrationsbegriffe.de.

2019: "Umkämpfte Zeitlichkeiten. Temporale Bedingungen und Effekte des Regierens von Migration". In: Johler, R./Lange, J. (Hg.) Konfliktfeld Fluchtmigration. Historische und Ethnographische Perspektiven. Bielefeld: transcript, S. 105-120.

2019: "Making a Difference. The Accommodation of Refugees in Leipzig and Osnabrück". Mit S. Hinger. In: Erdkunde 71 (1), S. 63-76.

2017: "Wohnst Du schon - oder wirst Du noch untergebracht? Eine Bestandsaufnahme der Wohnsituation Asylsuchender in Deutschland". Mit. S. Hinger. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.) Zuwanderung, Flucht und Asyl: Aktuelle Themen. URL: http://www.bpb.de/gesellschaft/migration/kurzdossiers/243947/wohnst-du-schon-oder-wirst-du-noch-untergebracht

2016: "The Local Production of Asylum". Mit S. Hinger und A. Pott. In: Journal of Refugee Studies 29 (4), S. 440-463.

2015: "Das Flüchtlingswohnheim. Zu Raumcharakter und Raumpraxis in der Gemeinschaftsunterkunft". In: sinnprovinz. kultursoziologische working papers 7.

 

Lehrveranstaltungen

2024: "Soziologie der (Un)Sicherheit". Universität Leipzig, Institut für Kulturwissenschaften.

2023/24: "Balkan Routes. Studying through European Borderlands". Universität Osnabrück, Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS). Gemeinsam mit der Universität Zagreb und der Universität Padua.

2022: "Migration und Polizei". Universität Osnabrück, Institut für Sozialwissenschaften. Gemeinsam mit der Deutschen Hochschule der Polizei (DHPol) in Münster.

2021/22: "Balkanroute(n): Eine Soziologie des Durchquerens, Verlassens und Bleibens (in) der europäischen Peripherie. Universität Osnabrück, Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS). Gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Ost- und Südosteuropäische Geschichte der Universität Leipzig. Ausgezeichnet mit dem Hans Mühlenhoff-Nachwuchspreis für gute akademische Lehre.

2020: "Migration und Religion: Die Muslimisierung des Selbst". Universität Osnabrück, Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS).

2018/19: "Zwischen Autonomie und Kontrolle. Praktiken und Theorien des Regierens von Migration". Universität Konstanz, Fachbereich Geschichte und Soziologie.

2014: "Methoden der Kultursoziologie und ihre Anwendung. Der Leipziger Moscheebaukonflikt". Universität Leipzig, Institut für Kulturwissenschaften.