IMIS

Institute for Migration Research and Intercultural Studies


Osnabrück University navigation and search


Main content

Top content

Johanna Ullmann, Foto: privat

Johanna Ullmann, M.A.

Universität Osnabrück
IMIS
Seminarstraße 19 a/b
Raum 03/117
49074 Osnabrück

jullmann@uni-osnabrueck.de

Johanna Ullmann

Soziologie & Gender Studies

Fluchtmigration und Geschlecht, Aufnahmepolitiken in Deutschland und Europa, Organisationen, komparative Methoden, Intersektionalität, postkoloniale feministische Theorie, Arbeitsmarkt und care

M.A., forscht und lehrt als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Migration und Gesellschaft am IMIS der Universität Osnabrück. Seit Februar 2023 ist sie für die IMIB-Fachstudienberatung mitverantwortlich. Von 2017 bis 2020 war sie im Teilprojekt „Gibt es einen 'male bias' in der frühen Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Frauen?“ im Rahmen des vom MWK geförderten Forschungsverbundes „Gender, Flucht, Aufnahmepolitiken. Prozesse vergeschlechtlichter In- und Exklusionen in Niedersachsen“ wissenschaftlich tätig. In den letzten Jahren sammelte sie Lehrerfahrungen an der Toronto Metropolitan University, der Université de Carthage (Tunis) und der LMU München sowie Praxiserfahrungen in der Gleichstellungs- und Diversityarbeit in der Entwicklungs-, Kultur- und Hochschulpolitik. Sie ist (Gründungs-)Mitglied der AG Diversität am IMIS. M.A. und B.A.-Studium der Soziologie, Gender Studies, Kommunikationswissenschaften und Arabistik an der LMU München, der Birzeit University (Ramallah) und der University of Damascus.

Zur Projekthomepage: https://www.gender-flucht.uni-osnabrueck.de/startseite.html

Ausgewählte Publikationen

Herausgeber:innenschaft

mit Nevra Akdemir, Johanna Elle, Elke Grittmann, Sabine Hess, Ulrike Koopmann, Daniela Müller, Helen Schwenken & H. Pınar Şenoğuz (i.E.): "Gender, Flucht, Aufnahmepolitiken. Die vergeschlechtlichte In- und Exklusion geflüchteter Frauen". Wiesbaden: Springer. Link

Wissenschaftliche Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften

mit Helen Schwenken (i.E.): „'Damit sie eine Chance auf dem Weg in die Arbeitswelt haben!' Arbeitsmarktbezogene Unterstützungsprojekte für geflüchtete Frauen* im Vergleich." In: Nevra Akdemir, Johanna Elle, Elke Grittmann, Sabine Hess, Ulrike Koopmann, Daniela Müller, Helen Schwenken, H. Pınar Şenoğuz & Johanna Ullmann (Hrsg.): Gender, Flucht, Aufnahmepolitiken. Die vergeschlechtlichte In- und Exklusion geflüchteter Frauen. Wiesbaden: Springer. Link

"Affektive Integration – Empowerment geringverdienender Frauen auf dem israelischen Arbeitsmarkt. Rezension des Buchs ‚Economic citizenship: neoliberal paradoxes of empowerment’ (2. Auflage). New York: Berghan Books ($29.95, 260 S.) von Amalia Sa’ar." In: Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien (fzg), Heft 27. Nr. 01/21, S. 187-191. Link

mit Ulrike Lingen & Arezou Schulz (2020): „Normative Adressierungen an Familie und Mutterschaft im FluchtMigrationskontext: Aushandlungsverhältnisse geflüchteter Frauen.“ In: Buschmeyer, A & C. Zerle-Elsäßer (Hrsg.): Komplexe Familienverhältnisse. Wie sich das Konzept ‚Familie’ im 21. Jahrhundert wandelt. Münster: Westfälisches Dampfboot. Link

Andere Veröffentlichungen

mit Helen Schwenken (2023): "Gender, Arbeit und Flucht: Projekte zum Arbeitsmarktzugang für geflüchtete Frauen". In: Oltmer, J., Berlinghoff, M., Düvell, F., Krause, U. & Pott, A. (Hrsg.): Report Globale Flucht 2023. Fischer: Berlin. Link

mit Nadine Segadlo, Vera Hanewinkel & Marcel Berlinghoff (2023): Diversitätssensible und diskriminierungskritische Lehre gestalten. Handreichung für Lehrende. IMIS Working Paper 16, Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück. Osnabrück: IMIS. Link

mit Helen Schwenken (2019): "Die Arbeitsmarktteilhabe geflüchteter Frauen* - ein zentrales Element sozialer Teilhabe". In: Forschungsprojekt „Gender, Flucht, Aufnahmepolitiken, Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V., bbff: Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe (Hrsg.) „Wir wollen Sicherheit“. Anregungen für eine gender- und fluchtsensible Praxis im Umgang mit geflüchteten Frauen*. Link

"Sprachkurse für geflüchtete Frauen: Konzeptionelle und praktische Implikationen aus wissenschaftlicher Perspektive." (2019) In: Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (Hrsg.) „Bildung findet Wege. Erkenntnisse und Impulse aus dem niedersächsischen Landesprogramm für Geflüchtete 2015-2019“. wbv Reihe: Aktuelles aus Erwachsenen- und Weiterbildung. Link

mit Ulrike Lingen-Ali (2018): "Geflüchtete Frauen in Deutschland" In: Bundeszentrale für politische Bildung (BpB), Kurzdossier "Frauen in der Migration". Link

mit Folke Brodersen (2016): „Materialität/en und Geschlecht", Tagungsbericht der 6. Jahrestagung der Fachgesellschaft Gender Studies e.V., Universität Bielefeld, 12.-13. Februar 2016, Berlin. In: Soziopolis – Gesellschaft beobachten. Hamburger Institut für Sozialforschung. Link

Ausgewählte Vorträge

„'Es ist für Geflüchtete beiderlei Geschlechts schwer'. Reflexionen aus einem Forschungsprojekt zu Gender, Flucht und Arbeitsmarkt". Vortrag gemeinsam mit Helen Schwenken, 10.01.2019, im Rahmen der Ringvorlesung, „Trans*Inter*Post“? – Leerstellen und Reflexionsprobleme in der (erziehungswissenschaftlichen) Differenz- und Ungleichheitsforschung" am Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Universität Bremen. Zum Veranstaltungsflyer

"Gleichstellung fo(e)rdern - Reflexionen aus einem Forschungsprojekt zur Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Frauen", Vortrag gemeinsam mit Ulrike Lingen-Ali im Rahmen des Werkstattgespräches "Geschlechtergleichstellung im Migrationskontext gestalten" organisiert von "G mit Niedersachsen" und dem Amt für Zuwanderung und Integration der Stadt Oldenburg am 18.10.2018 in Oldenburg. Zum Veranstaltungsflyer

"Arbeitsmarktintegrationsprojekte für Geflüchtete. Ein Blick auf staatliche Hilfe aus der Geschlechterperspektive", Vortrag im Rahmen des Workshops „Willkommenskultur in der Migrationsgesellschaft: Flucht, Asyl und Regulierungspraxis“, 02.+03.02.2018, Institut für Ethnologie, LMU München: München. Zur Veranstaltungsseite

"Migration und Gender: aktuelle Debatten und laufende Forschungen", Panel-Diskussion gemeinsam mit Helen Schwenken, Katrin Huxel, Johanna Neuhauser, Consuelo Flores, Shari Heuer, Verena Hucke, Laura Lotte Lemmer, Katharina Schoenes & Catharina Wessing, Tagung „Macht – Körper – Mobilität. Die Forschungsstelle Geschlechterforschung stellt sich vor“, 17.11.2017, Forschungsstelle Geschlechterforschung der Universität Osnabrück: Osnabrück. Zur Veranstaltungsseite

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

SoSe 2023: MA-Seminar "Qualitative Methoden der sozialwissenschaftlichen Migrationsforschung"

WiSe 2022/23: BA-Seminar "Gender, Flucht, Arbeitsmarktintegration"

SoSe 2022: MA-Seminar "Einführung in die Intersektionalitätsforschung"

SoSe 2020: MA-Seminar "Migration und Kultur - Annäherung an ein umkämpftes Feld"

SoSe 2019: BA-Seminar "Alte neue Spannungen - Einführung in die soziologische Geschlechterforschung"