Hauptinhalt
Topinformationen
Wie ist das Studium aufgebaut?
Der IMIB-Studiengang ist auf zwei Jahre (vier Semester) ausgelegt und beginnt im Wintersemester. In den ersten beiden Semestern erwerben Studierende unterschiedliche disziplinäre und transdisziplinäre Grundlagen der Migrationsforschung sowie Methodenkenntnisse, die sie im Studienverlauf durch Wahlmodule vertiefen. Im letzten Semester verfassen sie ihre Masterarbeit und werden dabei durch ein Forschungskolloquium unterstützt. Neben dem Lehrprogramm, absolvieren Studierende ein Praktikum und eine Exkursion, um Erfahrungen und Kenntnisse in der Praxis zu erwerben.
Wir freuen uns auch, wenn Sie sich proaktiv in die Gestaltung Ihres Studiums einbringen: So gibt es die Möglichkeit mit anderen Studierenden ein Seminar mit eigener Themensetzung zu initiieren und durchzuführen, Sie können Exkursionen vorschlagen und die Modulabschlussarbeiten sind nicht ausschließlich klassische Hausarbeiten, sondern Sie können auch andere Formate realisieren (z.B. ein Radiofeature, einen Beitrag zu einer Ausstellung oder digitale Formate wie einen Beitrag zu einem Wissenschaftsblog).

Studienverlauf
Modul 1: Einführung in die Migrationsforschung: Sozial-, geschichts- und rechtswissenschaftliche Grundlagen
Modul 2: Einführung in die Migrationsforschung: Sprache, Raum und Bildung
Modul 3: Methoden und Methodologien in der Migrationsforschung
Modul 4: Diversität in Migrationsgesellschaften
Modul 5: Migrationsregime
Modul 6: Empirisches Forschungsprojekt sowie freier Wahlbereich
Modul 7: Migrationsforschung: Transfer und Dialog (Ringvorlesung,Praktikum, Exkursion)
Modul 8: Masterarbeit
Ausführliche Informationen zu den Inhalten sowie Hinweise zur Studienverlaufsplanung, Anrechnungsfragen und der Masterarbeit finden Sie unter "Informationen für Studierende".
Beispiel Exkursion: Migrantische Arbeit in der Exportlandwirtschaft Almerías
Bei Exkursionen und Seminaren können IMIB Studierende sich einbringen und eigene Schwerpunkte setzen. Ein Beispiel hierfür dokumentiert die Exkursion zur Ausstellung "Migrantischer Widerstand im Hamburg der 1990er Jahre", die IMIB-Studierende im Jahr 2023 in Münster besucht und begleitet haben.