Hauptinhalt
Topinformationen
Informationen für Studierende
Aktuelles
Der Anmeldezeitraum für Studien- und Prüfungsleistungen im Wintersemester 2022/23 ist beendet. Der Anmeldezeitraum für das Sommersemester wird im Laufe des Semesters bekanntgegeben
Verwaltung der Studien- und Studienbegleitenden Prüfungsleistungen:
Für Studierende mit Studienbeginn ab WS 2018/19 erfolgt die Verwaltung der Studien- und studienbegleitenden Prüfungsleistungen über das Portal HISinOne
Termine & Regelungen für HISinOne-Anmeldungen zu Studien- &
Prüfungsnachweisen SoSe 2022
Leistungsnachweise für die Jahrgänge 2017/18 und früher
Leistungsnachweis VOR WS 2013/14 für studienbegleitende Prüfungsleistungen
Leistungsnachweis AB WS 2013/14 für studienbegleitende Prüfungsleistungen
Informationen zum Studium
Lehrende im Studiengang (WS 2021/22)
How to study the Master International Migration and Intercultural Relations
Lehrangebotsübersichten
Stundenplan 2. Semester SoSe 2023
Stundenplan 1. Semester WS 22/23
Stundenplan 3. Semester WS 22/23
Ringvorlesung
Hinweise zu Praktikum und Exkursion
In Modul 7 („Migrationsforschung: Transfer und Dialog“) absolvieren IMIB-Studierende ein Praktikum (7.2) und eine Exkursion (7.3).
Praktikum
Im Rahmen des IMIB Studiums muss ein Pflichtpraktikum im Umfang von vier Wochen (Vollzeit) absolviert werden (6 LP), eine längere Praktikumsdauer wird vom Prüfungsausschuss befürwortet. Das Praktikum muss mindestens 160 Arbeitsstunden umfassen (d.h. z.B. acht Wochen à 20 Stunden). Für die Anerkennung des Praktikums für das Studium wird eine Bestätigung der praktikumsvergebenden Institution über die Durchführung, Dauer und Inhalte des Praktikums benötigt. Hieraus muss auch die Studnenzahl hervorgehen. Zudem muss das Praktikum Bezug zu Fragen von Migration und interkulturellen Studien haben. Kontaktieren Sie bitte vor Praktikumsbeginn die Fachstudienberatung, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob die Bedingungen in Ihrem Fall gegeben sind.
Exkursion
Ziel der Exkursion ist es, dass Sie lernen, im Studium erarbeitete Wissensbestände auf die besuchte Institution bzw. den Exkursionsort anzuwenden und eigene Fragen an die Gegenstände heranzutragen. Sie sollen darüber hinaus praktische Probleme im Umgang mit Migration und/oder Interkulturalität kennenlernen und sie kritisch reflektieren. Es gibt drei mögliche Formate:
(a) Der IMIB-Studiengang bietet Exkursionen an. Exkursionen werden entweder im Rahmen des üblichen Lehrprogramms oder teils auch kurzfristig angekündigt und von Lehrenden initiiert und begleitet. Teils können IMIB-Studierende an Exkursionen aus der Geographie oder Geschichtswissenschaft teilnehmen. Bei Exkursionen sind die Plätze teilweise begrenzt. Studierende wirken an der Planung und vorbereitenden Diskussionen mit und nehmen an der Exkursion auf Basis einer inhaltlichen Vorbereitung aktiv teil. Bitte füllen Sie im Anschluss an die Exkursion den „Nachweis über Teilnahme an einer Exkursion“ aus (ohne Unterschrift) und geben ihn an die Lehrperson zur Unterschrift. Sie erhalten 1 ECTS-Punkt (Prüfungsordnung ab WS 2022).
(b) Ideen für Exkursionen, die durch Lehrende begleitet werden können Sie gerne jederzeit der Fachstudienberatung oder Studiengangsleitung mitteilen. Institutionen und Exkursionsorte können beispielsweise Behörden, NGOs und Selbstorganisationen von Migrant:innen, Projekte politischer Bildung, Museen, Forschungseinrichtungen, Gedenkstätten, etc. sein. Das weitere Verfahren ist dann wie unter (a).
(c) Falls für Sie zeitlich oder thematisch keine passenden Exkursionen angeboten werden, können IMIB-Studierende (einzeln oder mir mehreren) selbstständig eine Exkursion organisieren und nehmen die Vor- und Nachbereitungen eigenständig vor. Dabei kann es sich um die Teilnahme an einem Praxis-Dialogformat, an einer extern organisierten Bildungsreise, um selbst-organisierte thematisch passende Gespräche mit Organisationen o.ä. vor Ort oder andere passende Formate handeln. Die Exkursion muss einen klaren Bezug zum IMIB-Studiengang (also den Themen Migration und/oder Interkulturalität) aufweisen und mindestens einen Arbeitstag und mehrere Gespräche o.ä. umfassen. Schreiben Sie rechtzeitig eine aussagekräftige E-Mail an die Fachstudienberatung mit den wichtigsten Informationen zur geplanten Exkursion (Eckdaten, Links zur Einrichtung und/oder Veranstaltung, Programm), um sicherzugehen, dass die Exkursion den IMIB-Bedingungen entspricht. Sie erhalten dann Bescheid, ob Sie so vorgehen können. Für die Anerkennung einer Exkursion für das Studium ist ein mindestens zweiseitiger Bericht notwendig (auf Deutsch oder Englisch) in dem Sie das auf der Exkursion Erlebte im Lichte der von Ihnen bisher besuchten Lehrveranstaltungen des IMIB-Studiengangs dokumentieren und (wissenschaftlich) reflektieren. Welche (theoretischen, methodischen, empirischen) Verbindungen zu den Themen Migration und/oder Interkulturalität lassen sich herstellen? Sie können auf Fragen des (Wissens-)Transfers der Migrationsforschung genauer eingehen und Ihren Bericht durch Materialien (z.B. Informationsflyer, Bilder oder Programm) zusätzlich anreichern. Senden Sie der Fachstudienberatung bitte Ihren Bericht und füllen den „Nachweis über Teilnahme an einer Exkursion“ soweit möglich aus (ohne Unterschrift). Nach Prüfung Ihrer Unterlagen folgt eine Anerkennung. Sie erhalten 1 ECTS-Punkt (Prüfungsordnung ab WS 2022).
Sonstige Dokumente
Modulhandbuch:
Module des Studiengangs VOR WS 2013/14
Modulhandbuch des Studiengangs AB WS 2013/14
Modulhandbuch des Studiengangs AB WS 2018/19
Modulbeschreibungen AB WS 2022-23 - inklusive Semesterverlaufsplan
Studienverlaufsplan:
Semsterverlaufsplan AB WS 2022-23 - siehe unter 'Modulbeschreibungen'
Studienverlaufsplan VOR WS 2013-14