IMIS

Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Hinweise zu Masterarbeiten

In Modul 8 verfassen alle IMIB-Studierenden eine MA-Abschlussarbeit (28 ECTS-Punkte, 6 Monate Bearbeitungszeit, mindestens Note 4.0). Ziel der Qualifizierungsarbeit ist es zu zeigen, dass Sie in der Lage sind, innerhalb einer vorgegebenen Frist eine wissenschaftliche Fragestellung nach den entsprechenden Standards wissenschaftlichen Arbeitens selbständig zu bearbeiten. Dabei sollen Sie zeigen, dass Sie mit Methoden und Ansätzen in der Migrationsforschung und den Interkulturellen Studien vertraut sind und einen wissenschaftlichen Gegenstand in angemessener Form schriftlich präsentieren können.

Der eigene Forschungsprozess wird durch die Teilnahme am IMIB-Forschungskolloquium begleitet. Für das Forschungskolloquium registrieren Sie sich bitte in Stud.IP für die Veranstaltung 1.404 „IMIB-Forschungskolloquium“. Dort sind im „Forum“ Informationen zur Arbeitsweise des Kolloquiums sowie Ihren Präsentationen auf Deutsch und Englisch zu finden. Im „Forum“ finden Sie auch die nächsten Termine und Sie registrieren sich dort (nach Rücksprache mit den beiden die MA-Arbeit betreuenden Lehrenden) für einen Termin zur Präsentation. Bitte beachten Sie, dass sich die Termine teils schnell füllen. Sie sollten idealerweise eine Präsentation im ersten Drittel Ihrer Bearbeitungszeit einplanen.

Machen Sie sich schon frühzeitig über die eigenen thematischen Interessen und mögliche Betreuungspersonen für eine MA-Arbeit Gedanken. Im Studienverlauf nehmen Sie beispielsweise an einer oder mehreren Lehrveranstaltung:en einer Lehrperson teil und eignen sich breite thematische Einblicke zu einem für Sie interessanten Forschungsgebiet an. Auf diese Vorarbeiten, Erfahrungen und Kontakte können Sie gut aufbauen. Oder Sie haben für die MA-Arbeit ein Forschungsthema, das sich mit den Forschungsschwerpunkten einer:s Wissenschaftler:in am IMIS decken könnte. Dafür bietet es sich an etwas zu recherchieren (https://www.imis.uni-osnabrueck.de/personen/imis_mitglieder.html oder https://www.imis.uni-osnabrueck.de/forschung/programm.html), denn die in Forschungsprojekten tätigen Kolleg:innen bieten nicht regelmäßig Lehrveranstaltungen an. Sie können auch Lehrende in anderen Fächern und Instituten an der UOS anfragen, die thematisch einschlägig sind. Zu externen Betreuungen (Lehrende anderer Hochschulen) können wir nicht oder nur in Ausnahmefällen raten (sie müssen gesondert vom Prüfungsausschuss genehmigt werden); Praktiker:innen kommen als Betreuende der MA-arbeiten nicht in Frage. Bitte beachten Sie auch, dass im Wissenschaftsbetrieb die meisten Mitarbeitenden, die keine Professor:innen sind, mit befristeten Verträgen tätig sind. Es kann daher sein, dass Personen, die Sie als Betreuende in Betracht gezogen haben, die Universität verlassen haben.

Grundsätzlich braucht es eine Betreuungszusage von zwei Personen, die auch die Begutachtung übernehmen: Erstgutachter:in und Zweitgutachter:in. Eine der beiden gutachtenden Personen muss gemäß der Prüfungsordnung ein:e Professor:in sein (egal, ob Erst- oder Zweitgutachter:in). Nehmen Sie bitte eigenständig, frühzeitig und gut vorbereitet mit für Sie thematisch relevanten und potenziellen Betreuer:innen den persönlichen Kontakt auf, z.B. per E-Mail oder in der Sprechstunde. Lancieren Sie bitte keine parallelen Anfragen oder seien Sie diesbezüglich transparent und fragen nach, ob die Person als Betreuer:in in Frage kommt oder eine:n Kolleg:in empfehlen kann. Erarbeiten Sie ein zunächst kürzeres Exposé (2-5 Seiten inklusive Gliederungsvorschlag und einschlägige Literatur), um Ihr eigenes Forschungsprojekt und Ihre bisherigen Forschungsideen vorzustellen und die Betreuungszusage zu erhalten. Falls Sie Schwierigkeiten bei der Suche nach einem:r Betreuer:in haben wenden Sie sich zur Unterstützung frühzeitig an die Fachstudienberatung. Die Betreuung einer MA-Arbeit durch die Erstbetreuung erfolgt in der Konzeptionalisierungsphase enger als in späteren Phasen, insbesondere der Schreibphase. Gutachtende lesen vor Abgabe der Arbeit nicht Ihre Arbeit oder Kapitel; bei formalen, stilistischen und anderen Unsicherheiten fragen Sie aber gerne nach. Die Zweitbetreuung kann Ihnen bezüglich spezifischer Fragestellungen Rat geben, ist aber in der Regel deutlich weniger in die Begleitung der Arbeit involviert als die Erstbetreuung. Bei interdisziplinär angelegten Arbeiten bietet sich ein passendes interdisziplinäres Betreuungsteam an.

Sie können sich formal für die MA-Arbeit anmelden, wenn Sie 80 LP erworben haben. Wir empfehlen allerdings eine Anmeldung erst nach dem Bestehen aller Modulabschlussprüfungen. Sie müssen bei Anmeldung und Abgabe der MA-Arbeit im IMIB als Studierende:r eingeschrieben sein.

Bitte lesen Sie zur Vorbereitung der Masterarbeit und auch während des Prozesses die entsprechenden Regelungen in der Modul- und in der Prüfungsordnung. Einige formale Fragen (z.B. zu Verlängerungsmöglichkeiten) lassen sich damit klären.

Viel Erfolg und Freude bei der Arbeit an den Abschlussarbeiten!